Psychologie der Klarheit: Warum weniger sofort gut tut
Je weniger Dinge unser Blick gleichzeitig verarbeiten muss, desto entspannter reagiert unser Nervensystem. Studien zu Unordnung zeigen erhöhte Stressmarker, während klare Flächen beruhigen. Probiere es aus: Befreie einen Tisch komplett und beobachte, wie sich dein Atem vertieft. Schreib anschließend, wie sich dein Fokus verändert hat.
Psychologie der Klarheit: Warum weniger sofort gut tut
Minimalismus reduziert Entscheidungsmüdigkeit. Als Mara ihre Garderobe halbierte, gewann sie täglich Minuten und innere Ruhe. Der Effekt übertrug sich auf ihr Wohnzimmer: weniger Dekostücke, mehr Blick für Licht, Gespräche und Musik. Teile, welche Ecke du als Erstes vereinfachst, und abonniere für weitere Mikro-Gewohnheiten.